Botanischer Garten Eisenhut

Dass der botanische Garten an der Südflanke des Lago Maggiore gedeiht auf der Schattenseite des Sees mag Besucher überraschen Otto Eisenhut dagegen nicht.
Botanischer garten eisenhut. Otto Eisenhut konzipierte den Botanischen Garten mit Liebe zum Detail. Die Entstehung des Parks geht auf 1955 zurück als Otto Eisenhut ein Baumschulfachmann das Grundstück kaufte und eine Gärtnerei einrichtete. Auch treten monosymmetrische Eisenhut oder gespornte Rittersporn Blüten auf.
An die 950 Arten und Sorten Kamelien 450 verschiedene Magnolien Azaleen Pfingstrosen und. Auf der Gambarogno-Seite des Lago Maggiore auf der Hügelterrasse zwischen Piazzogna und Vairano liegt ein prachtvoller botanischer Garten. Hier hat Otto Eisenhut ein Baumschulist mit viel Liebe und Geschick auf über 17000 Quadratmetern Tausende unendlich farbig blühender Pflanzen gezogen.
Neben dem klassischen blauen Blauen Eisenhut findet sich dort auch eine weißblühende Sorte mit dem schönen Namen Gletschereis. Inzwischen gibt es einige Hundert Magnolien- und Tausend Kameliensorten im Parco Eisenhut zu bewundern. Aus den einzelnen Fruchtblättern entwickeln sich vielsamige Balgfrüchte die an der Bauchnaht aufspringen Eisenhut Trollblume Sumpfdotterblume Nieswurz oder einsamige Nußfrüchte mit einem Schnabel Hahnenfuß Waldrebe Küchenschelle.
An die 950 Arten und Sorten Kamelien 350. Der Garten wurde 1955 von Otto Eisenhut gegründet. Denn das besondere Mikroklima und die Bodenkälte des Gambarogno tragen zum aussergewöhnlichen Wachstum der Pflanzen bei.
Reto Eisenhut lässt in seinem botanischen Garten über dem Lago Maggiore 1000 verschiedene Sorten erblühen. This magnificent botanic garden is located on the Gambarogno-side of Lake Maggiore on a plain in the hills between Piazzogna and Vairano. Zu sehen sind auch Azaleen Rhododendren Pfingstrosen und andere Schönheiten.
Vulparia Staude mit 5-fach geteilten wechselständigen Blättern. Hier hat Otto Eisenhut ein Baumschulist mit viel Liebe und Geschick auf über 20000 Quadratmetern Tausende unendlich farbig blühender Pflanzen gezogen. 100 Jahren vom Industrieellen Marx als Privatgarten rund um seine Villa angelegt.